Infos
Anfahrt
Öffentliche Anbindung
Über den Bahnhof "Prödel" kann das Festival Gelände gut erreicht werden. (ca. 2 Stunden von Berlin HBF, 25 Minuten von Magdeburg Hauptbahnhof, 1:15 Stunden von Leipzig Hauptbahnhof, 3:13 Stunden von Hildesheim Hauptbahnhof. Im Anschluss führt ein ca. 25-minütiger Spaziergang (1,5km) zum Schloss Dornburg.
Mitfahrgelegenheiten
Teilt euch Kosten und gute Vibes, reduziert euren ökologischen Fußabdruck und lernt neue Leute kennen. Kommt einfach in unsere Telegram Gruppe oder organisiert euch selbst sodass ihr mit gut gefüllten Autos anreisen könnt 🌈
Shuttle
Falls du mit dem Zug kommst und von unserem Shuttle in Prödel abgeholt werden möchtest, bring bitte etwas Bargeld mit für den Transfer.
Shuttle-Zeiten:
Donnerstag 15:00 – 23:00
Freitag & Samstag 08:30 – 22:00
Sonntag 08:30 – 22:00
Montag 08:00 – 16:00
Fahrrad
Das Schloss Dornburg ist am Elberadweg gelegen und lädt dazu ein, dieses auf einer idyllischen Fahrradtour zu besuchen. Eine Beschilderung ist am Weg deutlich zu erkennen.
Du willst nicht allein fahren? Dann melde dich zu unserer „Bouncy Bike Tour“ an, die von einem DJ auf Lautsprechern begleitet wird. Die Tour dauert circa 1,5 Stunden und fidnet am Donnerstag, 10.7. und Freitag, 11.7. statt.
Treffpunkt: Magdeburg Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz
Uhrzeit:
- Donnerstag: 15:30 Uhr
- Freitag: 10:30 Uhr
Dein Gepäck kannst du in unseren Transporter laden. Kein schleppen - nur treten!
Über diesen Link kommst du in die Telegram-Gruppe.
Empfehlung
Wir empfehlen die Anreise mit dem Fahrrad nicht nur aufgrund des positiven Umwelteinflusses: Der Landkreis Jerichower Land bietet ein wahre Vielfalt schön gelegener Seen, die zum Baden, Erfrischen und Erholen einladen. Ein kleiner Ausflug während des Festivals hierhin beruhigt den Geist und belebt die Sinne - unser absoluter Geheimtipp!!!
Adresse
Schloss Dornburg an der Elbe
Lindenweg 2
39264 Gommern
Deutschland
Camping
- Camping ist im Ticketpreis enthalten und nur auf den dafür gekennzeichneten Flächen möglich. Bitte achtet auf die Anweisungen der Ordner*innen.
- Buche eine zusätzliches Camper-Ticket, falls du mit deinem Camper anreisen möchtest.
- Pavillons sind nicht erwünscht, da sie meistens als Müll enden und es genügend Möglichkeiten zum Chillen und Beisammen sein auf dem Gelände gibt.
- Offenes Feuer ist untersagt und führt unmittelbar zum Ausschluss vom Event.
- Das Nutzen von Camping-Kochern ist nur an der dafür vorgesehenen Feuerstelle vorm Schloss zulässig. Achtet und befolgt die Ansagen von Ordner*innen!
- Nutzt Taschenaschenbecher! Diese stehen kostenlos an Einlass und der Bar zur Verfügung. Wir werden im Anschluss an die Veranstaltung die gesamte Fläche reinigen. Ihr befindet euch im Biosphären Reservat Elbe, deswegen bitten um respektvollen Umgang mit eurer Umwelt.
- Trennt euren Müll richtig! Auf dem gesamten Festivalgelände wird ein Mülltrennungskonzept umgesetzt (Organisches, Plastik, Papier/Pappe, Glas, Restmüll). Denkt bereits im Vornherein über einen sinnvollen Müllkonsum nach!
Inklusion & Gelände
Einer unser wichtigsten Werte ist es die Teilhabe aller Menschen zu ermöglichen. Einerseits versuchen wir über günstige und individualisierte Tickets finanziell schwache Menschen nicht auszugrenzen, andererseits wollen wir über verschiedene Maßnahmen auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen einbinden und somit möglichst allen Menschen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern.
Daher haben wir folgende Maßnahmen getroffen, um möglichst inklusiv zu handeln: Personen mit einem Schwerbehinderten-Ausweis dürfen selbstverständlich eine*n Betreuer*in kostenlos mitbringen. Bringe bitte deinen Nachweis zum Einlass mit.
- Die Zufahrt ist mit Naturstein gepflastert.
- Der Schlosspark sowie die Zufahrt zum Gelände sind flach und enthalten nur geringe Steigungen. Ausnahmen stellen die Treppen des Schlosses Dornburg dar. Hier wird eine Rampe geringer Steigung den Weg ins Schloss ebnen.
- Im Schloss selbst sind Ausstellungen und Bühnen des Festivals sowohl im Keller, Erdgeschoss als auch im ersten Stockwerk anzutreffen. Ebenfalls wird es eine Bühne im Außenbereich geben. Diese Bühne und die Bühne im Erdgeschoss sind ebenerdig zu erreichen.
- Die restlichen Flächen des Geländes bestehen aus flach gemähtem Grasflächen.
- Leider kann die Ebenheit des Campingplatzes im Schlossgarten nicht garantiert werden.
- Daher befindet sich direkt am Eingang, neben dem Dorfgemeinschaftshaus, unser Inklusionscamp mit Zugang zu ruhigen bedarfsgerechten Hygienemöglichkeiten.
- Der Zugang zu einer barrierefreien Toilette ist durchgehend geben.
- Es befinden sich einige Ordner*innen, sowie das Awareness-Team auf dem Festivalgelände, welche dir stets hilfsbereit zur Seite stehen.
- Bei weiteren Rückfragen kontaktiere uns gerne unter folgender eMail:
inklusion@cosy-festival.de
Inklusion bedeutet bei uns nicht nur, Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Inklusion bedeutet für uns auch, dass es bei uns keine Ellenbogengesellschaft gibt. Jede*r ist gleich! Ellenbogen runter! Wir zelebrieren das Miteinander.
Bei uns ist jede*r gern hilfsbereit, friedlich und vor allem ist bei uns jede*r tolerant. Das bedeutet, es ist egal, welcher Nationalität, Glaubensrichtung oder sozialer Herkunft du angehörst und es ist auch egal, welcher sexuellen Orientierung und welchem Geschlecht du dich zugehörig fühlst. Wir wollen eine Parallelwelt erschaffen, in der wir alle glücklich und zufrieden zusammenkommen. Dem Alltag für ein Wochenende entfliehen und diesen Spirit nach dem Festival in die Welt hinaustragen. Es gilt: Sein und sein lassen. Selbstachtung und der respektvolle Umgang mit anderen ist dabei unabdingbar.
Awareness & Care
Oropax gibt es kostenlos an der Bar und am Eingang.
In den vergangenen Jahren hat das Bewusstsein für die Existenz von Grenzüberschreitungen und Diskriminierungen erheblich zugenommen. Als Veranstalter*innen sind wir bereit, die Verantwortung für das Geschehen während unseres Events zu übernehmen. Unser oberstes Ziel ist es, dass sich jede*r Gast bei uns willkommen und wohl fühlt, unanbhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder sexueller Orientierung. Zu diesem Zweck werden wir in sämtlichen Bereichen als und mit einem speziell geschulten Awareness-Team kooperieren, welches auf unsere gemeinsamen Werte von Weltoffenheit, Diversität und Toleranz hinweist, um für ein gemeinsames Mindset unter allen zu sorgen. Während des Festivals sind sie für alle Teilnehmer*innen an violetten Warnwesten erkennbar. Sie sind hauptsächlich an den Stages Bars, aber auch verteilt über das gesamte Schloss und Festivalgelände vertreten.
Code of Conduct
- Alle sind willkommen.
Wir feiern Vielfalt und setzen uns aktiv gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt ein – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Behinderung, Alter, Psyche, sexueller Orientierung oder anderen Merkmalen. - Respektiere jede Grenze
Ein Nein ist ein Nein – immer. Nur Ja heißt Ja. Körperliche, verbale und emotionale Grenzverletzungen haben bei uns keinen Platz. - Frag, bevor du handelst.
Ob Berührung, Gespräch, Tanz oder Foto: Konsens ist sexy. Zustimmung ist Voraussetzung. - Sei achtsam – mit dir, anderen und dem Ort.
Dein Verhalten prägt das Festival. Achte auf dich selbst, schaue hin, wenn’s jemandem nicht gut geht, und handle solidarisch. - Diskriminierung ist kein Einzelfallproblem.
Sie ist strukturell. Deshalb braucht es klare Haltung und aktive Strukturen. Unsere Awareness-Teams sind jederzeit für dich da – sichtbar, vertraulich, parteiisch für Betroffene. - Wir hören zu, ohne zu werten.
Die Bedürfnisse der betroffenen Person stehen immer im Mittelpunkt. Ihre Wahrnehmung wird nicht in Frage gestellt. - Wir arbeiten im Team – mit Sanis, PsyCare & Security.
Bei Bedarf vermitteln wir Unterstützung oder leiten weiter – sicher, respektvoll, anonymisiert.
Unser vollständiges Awarenesskonzept findest du hier.
Du hast Fragen? Schreib uns
awareness@cosy-festival.de
Lost & Found
Alle Fundsachen werden für einige Zeit in Magdeburg gelagert.
Schreibt uns bitte an folgende Mailadresse, was ihr verloren habt & ob ihr es abholen könnt oder es geschickt werden müsste:
lostandfound@cosy-festival.de
Cashless
Unser Festival funktioniert ohne Bargeld. An allen gastronomischen Ständen ist es ausschließlich möglich per Chip zu bezahlen. Guthaben kannst du vor Ort an der Top-Up-Station aufladen (Cash or Card). Die Rückzahlung des Guthabens, sowie die Auszahlung der Supporter und Rückzahlung des Müllpfands werden ausschließlich über den Chip realisiert. Im Anschluss entscheidest du selbst, ob du das Guthaben an den gastronomischen Ständen nutzt, für einen nachhaltigen Zweck spendest oder dir auf dein Konto auszahlen lässt.
Für Shuttle, Massage oder unsere Spendenbox lohnt es sich, etwas Bargeld dabeizuhaben, falls ihr diese Angebote nutzen möchtet.
Über folgenden Link von unserem Cashless Anbieter Purple X, lässt sich euer Guthaben zurück buchen. Wenn Ihr möchtet könnt ihr uns auch einen Teil der Rückzahlung als Spende da lassen. Bitte gebt uns aber etwas Zeit bis wir alle Überweisungen tätigen können. Danke für eure Geduld! ❤️
https://my.purplex.com/refund/cosy-2025
Spende
Sowohl die Love Foundation, als auch die supportenden Kollektive, als auch das kleine aber feine Kernteam arbeitet komplett ehrenamtlich, sprich unentgeltlich.
Etwaige Spenden wollen wir reinvestieren, um die nächsten CoSys - ein Raum für Kultur, Austausch und Verbindung - noch toller und reibungsloser zu gestalten.
Außerdem ist es eines der langfristigen Ziele unseres Festivals, Spenden für unsere Trinkwasserprojekte in Afrika zu generieren. Die Love Foundation e.V. setzt sich dafür schon seit über 10 Jahren ein und arbeitet eng mit Viva Con Agua Sankt Pauli e.V. zusammen.
Mehr Infos dazu findet ihr hier
https://love-foundation.org/projects
👉 How to Spende?
Lasst einfach einen (Teil-)Betrag auf eurem Bändchen oder spendet hier direkt an den Love Foundation e.V.
https://love-foundation.org/support
Wir danken schon mal jeder Person von Herzen, die es bei uns schön fand und uns & unsere Mission in Form einer Spende unterstützen wollen! ❤️
Hygiene
Es sind 20% mehr Unisex-Sitztoiletten und 90% mehr Pissiors geplant, als benötigt. Zusätzlich stehen an den 4 Toiletten Stationen jeweils zwei Waschbecken mit fließendem Wasser, sowie Desinfektionsspender zur Verfügung.
In der Camping Area warten Duschcontainer auf euch.
Wasser
„Wasser für alle“ ist eine der Säulen der Love Foundation und somit für uns ein absolutes Menschenrecht. Daher steht Leitungswasser an zwei gekennzeichneten Station und auch der Bar stets allen zur Verfügung.
Nachhaltigkeit
Aus der Liebe zur Natur und einem lebenswertem Morgen setzen wir folgende Maßnahmen um:
- Anreise möglichst per Fahrrad, Bus, ÖPNV
- Vermeidung von fossilen Brennstoffen bei der Stromerzeugung.
- Mülltrennung auf der gesamten Festival Fläche, maximal 25 Meter Weg zum nächsten Mülltrenner.
- Rückgabe von 5€ bei Abgabe eines korrekt getrennten Müllbeutels
- Ausschließlich vegetarische und vegane Speisen und Getränke
- durchgehendes Mehrweg-Pfandsystem für Becher, Schalen und Geschirr (bringt gern euer Eigenes mit!)
- Einbindung möglichst lokaler Anbieter:innen
Code of Conduct
Das CoSy Festival hat offiziell den Code of Conduct für einen nachhaltige und klimafreundlichen Festivalbetrieb unterzeichnet.
Die Outdoor- Version des Code of Conduct „Zukunft Feiern!" wurde von der Initiative Clubtopia gemeinsam mit Veranstaltenden der Festival- und Open-Air-Szene entwickelt. Mit dem Nachhaltigkeitskodex verpflichten sich Veranstaltenden zu konkreten Zielen des Klima- und Umweltschutzes, etwa Ressourcen und Natur zu schonen, Wasser zu sparen, sowie zu sozialen Aspekten. Die Ziele des Code of Conduct sind verbindlich - das bedeutet jedoch nicht, dass sie von Anfang an erfüllt sein müssen, sondern dass sich Festivals und Open Airs auf den Weg dahin machen. Um die Ziele zu erreichen, können die Unterzeichnenden aus einem detaillierten Maßnahmenpool diejenigen Vorschläge auswählen, die sich am besten auf ihrer Veranstaltung und Location umsetzen lassen. Der Code of Conduct für eine nachhaltige Festivalkultur ist eine Weiterentwicklung des Code of Conduct für eine nachhaltige Clubkultur "Zukunft Feiern!" von Clubtopia, einem Projekt von clubliebe e.V. und BUND Berlin. Der Nachhaltigkeitskodex wurde im Rahmen der Runden Tische für eine grüne Clubkultur erarbeitet und im September 2021 veröffentlicht.
Mehr Informationen: www.zukunft-feiern.de und www.clubtopia.de
Über Clubtopia
Clubtopia ist ein Kooperationsprojekt des Bund für Umwelt- und Naturschutz Berlin e.V. und des clubliebe e.V., das sich dem Klima- und Umweltschutz innerhalb der Club- und Festivalszene widmet. Das Projekt wird unterstützt von der Clubcommission Berlin und der Livekomm und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.
Kunstausstellung
Vom 17. bis 19. Juli öffnet das Schloss Dornburg erneut seine Türen für unsere Kunstausstellung – kostenlos und für alle offen. Abseits des Festivals laden wir euch ein, vielfältige Werke zu entdecken und den Tag bei DJ-Sets, Live-Musik und Theaterperformances zu genießen. Kommt vorbei und lasst euch inspirieren!
Täglich von 17 bis 22 Uhr.